Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Der Berufsalltag als Fachkraft für Lagerlogistik ist abwechslungsreich: Es geht nicht nur um das reine Verladen von Ware mit Körperkraft, sondern auch um den Transport mit Flurförderzeugen (Gabelstaplern beispielsweise) und um die Arbeit mit Computern und Handheld-Geräten. Je nach Lager, bedienst du spezielle Maschinen um die Ware zu kommissionieren und kontrollierst und überwachst unser automatisches Hochregallager.

Bewerbungzeitraum

ab 01.08.2025

Ausbildungsbeginn

August 2026

Dauer

3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Besonderes

· Vergütung ab 1120,00€ im ersten Jahr
· 30 Tage Urlaub 
· angestrebte Übernahme

Blick hinter die Kulissen!

Jetzt das #pollzubi-Interview von Serhat lesen!

Bewirb dich jetzt!

Wir helfen dir Schritt für Schritt bei deinem Bewerbungsprozess

Was macht eigentlich eine Fachkraft für Lagerlogistik?

Jeder Industrie- und Handelsbetrieb muss seine Waren und Rohstoffe lagern und für den Versand, den Verkauf oder die Verarbeitung vorbereiten. Fachkräfte für Lagerlogistik wissen genau, was zum Beispiel bei der Lagerung der verschiedenen Waren zu beachten ist und wie sie diese für den Transport vorbereiten. Sie nehmen die Ware entgegen, kontrollieren sie und bringen die Container und Paletten zum Beispiel mit dem Gabelstapler an den richtigen Platz. Dabei verlieren sie nie die Übersicht, ganz egal wie voll das Lager ist. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter, kontrollieren sie, lagern sie sachgerecht und tragen dazu bei, logistische Prozesse zu verbessern. Fachkraft für Lagerlogistik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert drei Jahre.

  • Du nimmst Güterlieferungen an und kontrollierst sie
  • Du packst Güter aus, sortierst und lagerst sie an vorher bereits eingeplanten Plätzen
  • Du stellst Lieferungen zusammen, verpackst die Ware und erstellst die Begleitpapiere
  • Du erstellst Ladelisten und Ladepläne
  • Du beteiligst Dich an der Erstellung der Tourenpläne
  • Daten, die mit der Lagerlogistik zu tun haben, erfasst Du am Computer
  • Du arbeitest mit technischen Hilfsmitteln wie z.B. dem Gabelstapler
  • Bei Poll arbeitest Du am vollautomatischen Hochregal
  • Du führst Bestandskontrollen durch und achtest auf die Pflege der gelagerten Güter
  • Als Azubi wirkst Du bei Poll bei der Planung und Organisation der logistischen Prozesse mit
  • Du arbeitest im Team und mit Kunden

Ausbildungsdauer
· Fachlagerist: Die Ausbildung zum Fachlageristen dauert in der Regel 2 Jahre.
· Fachkraft für Lagerlogistik: Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist umfassender und dauert 3 Jahre.

Aufgabenbereiche
· Fachlagerist: Die Aufgaben konzentrieren sich mehr auf die grundlegenden Tätigkeiten der Lagerhaltung, wie das Einlagern, Kommissionieren und Versenden von Waren. Fachlageristen arbeiten oft unter Anleitung und führen spezifische Aufgaben aus.
· Fachkraft für Lagerlogistik: Diese Position trägt mehr Verantwortung und beinhaltet zusätzlich zu den grundlegenden Lagerarbeiten auch die Planung und Organisation von logistischen Abläufen, die Bestandskontrolle und die Optimierung von Lagerprozessen.

Verantwortung
· Fachlagerist: Der Fachlagerist hat in der Regel weniger Verantwortung für die Abläufe im Lager und arbeitet häufig im Rahmen vorgegebener Anweisungen.
· Fachkraft für Lagerlogistik: Fachkräfte für Lagerlogistik haben eine höhere Verantwortung, da sie auch Entscheidungen treffen können, die die Effizienz und Organisation des Lagers betreffen.

Karrieremöglichkeiten
Fachkraft für Lagerlogistik haben durch ihre umfassendere Ausbildung oft bessere Aufstiegschancen in Führungspositionen oder spezialisierte Aufgaben innerhalb der Logistik.

Insgesamt bietet die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik eine breitere und tiefere Qualifikation für komplexere Tätigkeiten in der Lager- und Logistikbranche.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Fachlageristen und einer Fachkraft für Lagerlogistik?

Passt die Ausbildung überhaupt zu mir?

  • Interesse an praktischer Arbeit und am Zupacken
  • Interesse an ordnend-systematischer Tätigkeit
  • Sorgfältigkeit und Umsicht
  • Interesse an modernen Informations- und Kommunikationstechniken
  • Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsgefühl
  • Du solltest körperlich fit sein
  • Du solltest ein gutes Gedächtnis haben und gut rechnen können
Schulfächer
  • Deutsch
  • Mathe
  • Englisch
Stärken
  • Sorgfalt & Genauigkeit
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
  • Neugierde & Lernbereitschaft
Schulabschluss
  • Hauptschulabschluss

Voraussetzungen für die Ausbildung

Hast du noch Fragen?

Tipps & Tricks

Hier haben wir Hilfestellungen zu den am häufigsten gestellten Fragen

Ansprechpartner

Hier kannst du Kontakt aufnehmen um schnelle Hilfe zu bekommen

Schnellbewerbung

Für führen dich ganz leicht durch deinen Bewerbungsprozess